Was ist Anthroposophie ?

Anthroposophie ist ein Kulturimpuls, der von der Selbsterfahrung des Menschen ausgeht, dass er ein Geist unter Geistern - seinen Mitmenschen - ist. Diese Erfahrung wird in der Anthroposophie zum Ausgangspunkt eines Erkenntnisweges, der schließlich die gesamte Außenwelt des Menschen, also den ganzen Kosmos, zum Anlass eines grenzenlosen Staunens werden lässt.

 

Rudolf Steiner (1861 - 1925), der Begründer der Anthroposophie, drückte dies in seinem letzten Lebensjahr mit den folgenden Worten aus:

 

„Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte. Sie tritt im Menschen als Herzens- und Gefühlsbedürfnis auf. Sie muss ihre Rechtfertigung dadurch finden, dass sie diesem Bedürfnisse Befriedigung gewähren kann. Anerkennen kann Anthroposophie nur derjenige, der in ihr findet, was er aus seinem Gemüte heraus suchen muss. Anthroposophen können daher nur Menschen sein, die gewisse Fragen über das Wesen des Menschen und die Welt so als Lebensnotwendigkeit empfinden, wie man Hunger und Durst empfindet.“ (Anthroposophische Leitsätze, Dornach 1925)

 

Aus anthroposophischer Sicht stellt sich die für das gewöhnliche Bewusstsein einheitliche Menschenwesenheit als ein heterogenes, uneinheitliches Wesen dar, in dem sich drei Wesenheiten zu einer Einheit verbinden,die den Abgrund zwischen der geistigen und der physischen Welt überbrückt:

 

Die geistige Wesenheit des Menschen.

 

Die seelische Wesenheit des Menschen.

 

Die leibliche Wesenheit des Menschen.

 

Die geistige Wesenheit des Menschen ist weder räumlich, noch zeitlich beschreibbar und entstammt einer ebenso überräumlichen wie überzeitlichen Welt, die als die Geistige Welt oder auch der Geistige Kosmos bezeichnet wird.

 

Mit der Konzeption und im Verlauf der Embryonalzeit, Geburt und Jugend, sowie der daraus im weiteren hervorgehenden Biographie ergreift die geistige Wesenheit des Menschen den Leib als das Werkzeug ihrer Schicksalsgestaltung, bis sie diesen im Tod wieder verlässt.

 

Das Ergreifen des Leibes des Menschen durch seine geistige Wesenheit und der Aufbau der leiblichen Wesenheit des Menschen erfolgt nicht einmalig, sondern rhythmisch gegliedert, besonders in den Sieben-Jahres-Rhythmen der Kindheit und der Jugend, die mit dem 14. Lebensjahr zur Erdenreife und mit dem 21. Lebensjahr zum Ende der Jugend führt. Dieser sehr deutliche Rhythmus wird danach immer undeutlicher und erreicht einen ersten Abschluss mit der Menopause der Frau um das 49. Lebensjahr. Im Verlauf der Biographie ergeben sich daraus die unzähligen Lebensrhythmen des menschlichen Leibes. Einer der auffälligsten Bewusstseins-Rhythmen ist der Schlaf-Wach-Rhythmus, bei dessen Vollzug die geistige Wesenheit des Menschen im Schlaf durchschnittlich einmal am Tag in die Welt seiner Herkunft, in den geistigen Kosmos zurückkehrt. Im Durchschnitt verbringt so der Mensch etwa ein Drittel der Zeit von seiner Geburt bis zum Tod im geistigen Weltall. Im kosmischen Maßstab ergibt sich aus der rhythmischen Wiederholung von Geburt und Tod der Reinkarnationsrhythmus des Menschen.

 

Das Ergreifen des Leibes durch die geistige Wesenheit des Menschen erzeugt eine dritte, die seelische Wesenheit des Menschen, die man auch als den sich im irdischen Leibe erlebenden kosmischen Geist begreifen kann. Die seelische Wesenheit hat mit der geistigen Individualität des Menschen gemein, dass sie unräumlich ist, mit der leiblichen Wesenheit, dass sie der Zeitlichkeit unterliegt. Die Seele des Menschen hat also an beiden, an der leiblich-räumlichen, und an der geistigen, ewigen Wesenheit des Menschen Anteil.

 

Dadurch gliedert sich die Seele des Menschen dreifach: Mit ihrem untersten Glied, genauer: Mit den Sinnen ist sie dem Leib verbunden. Mit ihrem obersten Glied, dem Selbstbewusstsein, ist sie dem Geist verbunden, denn sie erlangt die Fähigkeit, sich selbst wie einen Fremden von außen zu betrachten. In ihrem mittleren Glied, dem Gemüt, lebt sie in sich selbst: In ihren Gedanken, Erinnerungen und Gefühlen. Die irdische Biographie der Seele vollendet sich mit dem Tod des Leibes, wonach eine Quintessenz ihres Willens der geistigen Wesenheit des Menschen in den geistigen Kosmos folgt. Schon im Schlaf verbindet sich die Seele täglich mit ihrer geistigen Wesenheit und folgt ihr in den geistigen Kosmos.

 

Mit ihrem Vorstellen spiegelt die Seele des Menschen geistige Vorgänge, durch ihr Wollen verändert und gestaltet sie ihre irdische Umgebung, im Fühlen erlebt sie sich selbst.

 

Anthroposophie ist dennoch keine Philosophie, wie oft angenommen, und keine Religion, wie gerne behauptet wird. Anthroposophie ist ein Kulturimpuls, der die ehemalige Einheit von Kunst, Wissenschaft und Religion zum Ziel hat.

 

Was bedeutet: Anthroposophie ist ein Kulturimpuls?

 

In seiner Autobiographie (Rudolf Steiner: Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie, mit einem Nachwort herausgegeben von Marie Steiner, 1925) beschreibt Rudolf Steiner unter anderem, wie er mit der Gabe geboren wurde, die geistige Welt unmittelbar wahrzunehmen.

 

Aus der damit gegebenen doppelten Weltsicht ergab sich der beispiellose geistige Umkreis und Reichtum der Unternehmungen Rudolf Steiners, die ihn von der Begründung einer neuen Architektur, einer völlig neuen Kunstgattung: der Eurythmie, über die Begründung der Waldorf - Pädagogik und der biologisch - dynamischen Landwirtschaft bis hin zur Grundlegung einer bis dahin unbekannten Methodik in der Medizin führten.

 

Wörtlich übersetzt bedeutet das Wort "Anthroposophie" *) soviel wie: "Menschenkunde". Dieses deutsche Wort wird innerhalb der Anthroposophie jedoch nur für die anthroposophische Erkenntnis des Menschen selbst verwendet. Sofern der ganze Kosmos und alle Inhalte dessen, was sich durch die übersinnliche Forschung erfahren lässt, gemeint sind, wird "Anthroposophie" auf deutsch mit dem Ausdruck "Geisteswissenschaft" bezeichnet. (Dieser Ausdruck darf aber nicht mit dem Ausdruck "Geisteswissenschaft" = Philologie verwechselt werden, wie sie heute auf Universitäten praktiziert und gelehrt wird. Der Geistbegriff der universitären Philologie ist mehr oder weniger auf das beschränkt, was Menschen je gedacht und geschrieben haben, was man also auch als menschliche Reflektion bezeichnen kann. Der Geistbegriff der Anthroposophie schließt im Unterschied dazu auch den die physische Substanz schaffenden, bildenden und gestaltenden Logos**) mit ein, wie er zum Beispiel am Beginn des Johannes-Evangelium des Neuen Testamentes beschrieben wird. Deshalb sollte die erste Hochschule für Geisteswissenschaft "Johannes-Bau" heißen. Ihr Bau war in München geplant, wurde aber behördlich nicht genehmigt. Als es dann gelang, die geplante Hochschule in Dornach/Schweiz zu errichten, erhielt deren Bau den Namen "Goetheanum", weil der anthroposophische Kulturimpuls sich als Fortsetzer des von Johann Wolfgang von Goethe ***) eingeschlagenen Weges einer Synthese von Kunst und Wissenschaft und des im Werk von Georg Wilhelm Friedrich Hegel gipfelnden philosophischen Humanismus versteht, der gewissermaßen eine Synthese aus Wissenschaft und Religion erreicht. Denn Wissenschaft trägt den reflektierenden, Kunst den fühlenden, und Religion den wollenden Geist.

 

Als ein Beispiel für den Beitrag der Anthroposophie zur "Kultur" im engeren Sinne sei das folgende angeführt: Wer kennt nicht die leidige Diskussion darüber, welches der Auftrag der Kunst sei, und wie Kunst zu sein habe: schön oder hässlich? Für den Anthroposophen ist das eine falsche Alternative. Er möchte, dass Kunst in allem gesehen wird, das der Mensch aus Liebe zum Tun, aus Liebe zum Dialog, aus Liebe zum Leben vollzieht.

 

Auch für die Medizin war die Fähigkeit Rudolf Steiners, das Zusammenwirken des Geistigen mit dem Physischen unmittelbar zu beobachten bahnbrechend, weil seitdem ein bis dahin als unüberbrückbar empfundener Zwiespalt in der Selbsterkenntnis und in der Beurteilung der Krankheiten des Menschen ganz neu angegangen werden kann: Ist der Mensch nur ein physisches Wesen, oder ist er auch Teil einer geistigen Realität? Sind die Krankheiten des Menschen ausschließlich physisch und psychisch, oder sind sie auch geistig, das heißt im Zusammenhang von Reinkarnation und Karma, und in der Wechselwirkung mit geistigen Wesen verursacht?****).

 

Wie man mit der dreifach gegliederten Wesenheit des Menschen auf medizinischem Tätigkeitsfeld umgehen kann, ist in den Kapiteln "Integrative Medizin" und "Die Dreigliederung in der Arzneitherapie" zu finden.

 

Wie sich der einzelne Mensch als eine dreifach gegliederten Wesenheit erkennen kann, ist in den Kapiteln "Dreigliederung des Menschen" und "Theosophie" dargestellt.

 

Wie man die Frage der Willensfreiheit des Menschen dreifach differenziert angehen muss, um nicht einer unprofessionellen Pauschalisierung dieser Frage, und damit einer Begriffs-Verwirrung anheim zu fallen, ist in dem Kapitel "Philosophie der Freiheit" zu finden.

 

Dass die Wissenschaft weder im physikalischen Monismus, noch im bürgerlichen Dualismus aus Natur- und Geisteswissenschaft ihr Heil findet, wenn sie der menschlichen Wirklichkeit gerecht werden will, sondern dazu drei Wissenschaftsgebiete unterscheiden muss, wird in dem Kapitel "Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung" skizziert.

 

Das hier angeschnittene Thema: "Anthroposophie als Kultur-Impuls" wird in Ergänzung und Erweiterung der soeben vorgebrachten Gesichtspunkte auf meiner Seite "Anthroposophie und Kultur" weiter ausgeführt.

 

*) Das Wort "Anthroposophie" ist zusammengesetzt aus "Anthropos" = Mensch und "Sophia" = Weisheit. Es wurde historisch erstmalig von I.P.V. Troxler (1780-1866) in seiner "Naturlehre des menschlichen Erkennens oder Metaphysik" (1828) gebraucht. Von G. Spicker (1840-1912) erhielt dasselbe Wort (1872) die Bedeutung: "Der Philosophie höchstes Ziel ist Selbsterkenntnis oder Anthroposophie. Ihr höchstes Ziel ist Selbsterforschung und Selbsterziehung (...) und nur insofern sie dies tut (...) ist (sie) Mutter und Königin aller Weisheit und Tugend" (Die Philosophie des Grafen Shaftsbury). Sodann folgte 1882 die von R.Zimmermann (1824-1898) veröffentlichte "Anthroposophie im Umriss", die sich als Philosophie sowohl von der "Theosophie" (zusammengesetzt aus "Theos" = Gott und "Sophia" = Weisheit), als auch von der "Anthropologie" (Wissenschaft vom Menschen) abgrenzte. Bemerkenswert im Zusammenhang dieser Wortbildungsgeschichte ist, dass Rudolf Steiner seinen ersten von insgesamt über 5000 Vorträgen über "Anthroposophie" am 19.10.1902 hielt, ab Oktober 1902 bis 1912 als Generalsekretär der "Theosophischen Gesellschaft in Deutschland" wirkte und 1904 das zentrale Werk der Anthroposophie unter dem Titel "Theosophie" veröffentlichte (siehe dort auf dieser Homepage). Erst 1913, nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, folgte die Begründung der "Anthroposophischen" Gesellschaft".

 

**) Siehe zum Beispiel hierzu den Vortragszyklus von Rudolf Steiner: "Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes",12 Vorträge, Dornach 1923 (GA 230)

 

***) Es gibt Vorträge Rudolf Steiners, in der dieses Anknüpfen der Anthroposophie an Goethe durchaus auch mit herber Kritik an der Person Goethes, am deutschen Nationalcharakter und am mitteleuropäischen Humanismus verbunden ist: "Die Deutschen sind daran zugrunde gegangen, dass sie es auch mitmachen wollten mit dem Materialismus, und weil sie kein Talent haben zum Materialismus. Die anderen haben gute Talente zum Materialismus(...)Die Deutschen weichen in der Regel dann zurück, wenn es ihnen heilsam wäre, kühn vorzuschreiten, und sie stürmen furchtbar stark vor, wenn es ihnen heilsam wäre, sich zurückzuhalten(...)die Deutschen haben Stoßkraft durch die Jahrhunderte gehabt, aber nicht die Fähigkeit, die Stoßkraft durchzuhalten. Goethe konnte das Urphänomen hinstellen, aber es nicht bis zu den Anfängen der Geisteswissenschaft (Anthroposophie) bringen. Er konnte eine Geistigkeit entwickeln, wie zum Beispiel in seinem "Faust" oder seinem "Wilhelm Meister", welche die Welt hätte revolutionieren können, wenn die rechten Wege gefunden worden wäre. Dagegen brachte es die äußere Persönlichkeit dieses genialen Menschen nur so weit, dass er in Weimar Fett ansetzte. . ." (Rudolf Steiner: Die Sendung Michaels, Vortrag vom 15.12.1919, GA 194)

 

****) Zur Einführung in diesen Fragenkreis sei empfohlen: Rudolf Steiner: Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit (1911), Gesamtausgabe 15, Rudolf Steiner Taschenbuch Nr 614

Fernerhin zur weiteren Vertiefung desselben Themas:

Rudolf Steiner: Die Offenbarungen des Karma, Hamburg 1911, Gesamtausgabe 120, Rudolf Steiner Taschenbuch Nr. 620

Rudolf Steiner: Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge, 1924, Band I-VI, Gesamtausgabe 235-240, auch zT. als Rudolf Steiner Taschenbücher erhältlich

 

Anthroposophie und Kultur

 

Ist Anthroposophie eine Sekte?

 

Erkenntnistheoretische Grundlagen

 

Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung

 

Wahrheit und Wissenschaft

 

Philosophie der Freiheit

 

Moral und Freiheit

 

Dreigliederung des Organismus

 

"Theosophie"

 

Anthroposophie in öffentlichen Vorträgen und Schriften

 

Anthroposophische Medizin

 

Waldorf-Pädagogik

 

Anthroposophie und Darwinismus

 

Anthroposophie und Relativitätstheorie

 

Anthroposophie und Materialismus

 

Anthroposophie und Atomismus