Die sogenannte Symphysenlockerung führt normalerweise gegen Ende jeder gesunden Schwangerschaft dazu, dass eine größere Flexibilität des Beckenringes der Mutter eintritt, die für den Durchtritt des kindlichen Kopfes bei der Geburt unerlässlich ist. Sie ist also durchaus ein gesunder Prozess, wenn sie nicht vorzeitig, also schon Wochen oder gar Monate vor dem Termin eintritt, und wenn sie nicht übermäßig ist, wenn sie also nicht bis zur Symphysensprengung führt. Leider tritt aber die vorzeitige oder übermäßige Symphysenlockerung in etwa jeder 600. Schwangerschaft auf und bedeutet eine sehr schmerzhafte, wenn nicht sogar gefährliche Schwangerschaftskomplikation.
Die herkömmlichen Therapiemaßnahmen reichen vom vorbeugenden Training der beckenstabilisierenden Muskulatur und der vorbeugenden Wassergymnastik bis hin zum Anlegen eines so genannten Trochantergurtes oder gar bis zur chirurgischen Intervention mit Osteosynthese des Symphysengelenkes mittels Metallplatten und Verschraubung. In etwa lässt sich daran ablesen, wie belastend und gefährlich die vorzeitige oder übermäßige Symphysenlockerung für die betroffenen Mütter und das ungeborene Kind sein kann.
Wider Erwarten hat sich mir aber eine sehr einfache und doch wirkungsvolle Therapie ergeben, deren Durchführung so unkompliziert ist, dass ich sie hier bedenkenlos bekanntgeben kann:
Rp.:
Prunus spinosa Fructus 10% Weleda oder Prunus-Essenz Wala
Massa Supp q.s.
Misce fiat suppositorium No 50
Dies ist ein Rezept-Beispiel für 50 Zäpfchen aus den Früchten der Schlehe, wie sie in meinem Auftrag in Stuttgart von der Stitzenburg-Apotheke, Tel 0711-241396 hergestellt werden.
Im Prinzip kann aber jeder Apotheker diese Zäpfchen herstellen, er muss eben nur selbst ausprobieren, welche maximale Menge an Schlehenbeeren-Essenz (Prunus spinosa fructus 10% Weleda oder Prunus-Essenz Wala) sich mit der in Deutschland apothekenüblichen Massa Supp vermischen lässt.
Die Zäpfchen müssen dann wenigstens 2 x täglich, besser aber noch öfter in die Scheide eingeführt werden.
Wahlarztpraxis
NEU! ONLINE-SPRECHSTUNDE
MÖGLICH!
Die Praxis ist seit 1. August 2019 in Niederösterreich über die postalische Adresse
Seilerndorfgasse 8
3874 Litschau oder über die Emaildresse heinz.brettschneider@a1.net
zu kontaktieren.
Innere Medizin:
mobil: V
0043-670-6072827
Festnetz:+433-(0)-2865 50117
Vorsicht! Auch beim Festnetz gibt es ein Problem: Wenn Sie mich anrufen, kann es sein, dass ich gerade nicht physisch an das Festnetz-Telefon herankomme.
Viele Anrufer sind sich überdies nicht bewusst, dass auf ihrem Telefon die Rufnummer unterdrückt sein, mit der sie mich anrufen. Da durch kann es für mich unmöglich sein, Ihre Anrufnumme zurück zu rufen, es sei denn Sie sprechen Ihre Rückrufnummer auf das Band auf!
Wenn Sie direkt Frau Erika Lorenzova, (Kinesiologie, kinesiologische Allergietestung, Arbeit mit Glaubenssätzen), erreichen wollen, wählen SIe bitte:
Festnetz 0034-2865 50117 oder
mobil: 00420730 17 1971
Adresse:
Seilerndorfgasse 8
3874 Litschau (Austria)
E-Mail: Diese Email-Adresse ist ebenfalls Neu!
Sprechzeiten:In der offenen Sprechstunde Dienstags und Donnerstags von 10 - 13 Uhr, oder nach Vereinbarung.
Im Prinzip bin ich dadurch jederzeit ansprechbar